2025 Winterwanderung 12.1.2025

February 13, 2025
Der Verein

W… wie Wandern

Am Sonntag, den 12.1.2025 starteten wir zur ersten Wanderung des neuen Jahres. So gar nicht „Jens-Michaela-like“ blieben wir im Ort und statt Höhenmetern gab es diesmal Rätsel zu bewältigen - eine Art Schnitzeljagd an interessante und schöne Stellen in Altrip. An drei Etappenzielen waren Riesling, Grauburgunder und Wasser versteckt, um die Pausen zu versüßen. Man könnte auch sagen, es war ein Schorle-Altrip-Wanderweg.
 
Am Tennisklub, Start und Ziel unserer Tour, fand sich um 12 Uhr eine gut gemischte Gruppe aus einigen Mitgliedern ein, aber auch Nachbarn, Freunde und Arbeitskollegen wollten dabei sein.
Die 19 großen und kleinen motivierten Wanderer wurden von unseren Wanderhunden Lennox und Aara begleitet.
 
Am Start und an jedem Zwischenziel gab es Rätsel zu lösen, die uns jeweils den nächsten Anlaufpunkt enthüllten. Die Gemeinsamkeit aller Aufgaben: sie hatten alle mit Altrip und ihrer Geschichte zu tun, was wiederum einen regen Austausch aller Mitstreiter zur Folge hatte. Viele kennen noch alte Plätze, Geschichten, Häuser und es gab den ein oder anderen A-ha-Effekt.
So auch beim ersten Ziel, einem alten Schutzbunker am Rande von Altrip, von dem fast niemand wusste und auf den nichts hinweist.
Um der Bezeichnung „Wanderung“ Rechnung zu tragen, liefen wir nicht den kürzesten Weg durch den Ort, sondern erst auf dem Damm Richtung Waldsee und dann über die Felder und an Pferdekoppeln vorbei in den Akazienweg zu einer kleinen Grünanlage.
Darunter befindet sich tatsächlich noch ein unterirdischer Luftschutzbunker, der in den 90er Jahren allerdings versiegelt und zugeschüttet wurde.
 
Die Lösung des 2. Rätsels war der Myriameterstein am Altrhein. Über den Feldweg ging es also weiter zur Kreisstraße, wieder auf den Damm und hinein in den Wald zum Bootsclub, vor dem der XXV. Stein ab Basel zu finden ist.
Der erste Stopp wurde eingelegt, die zuvor versteckten Wein- und Wasserflaschen gesucht, gefunden, getrunken.
 
Unser schöner Waldpark durfte auf der Tour natürlich nicht fehlen. Eine weitere Schorle-Einheit wartete auch hier in einem Versteck. Unsere kleinen Wanderer hatten einen riesen Spaß dabei, unseren „Schatz“ zu finden, allerdings mussten wir die Getränke von den gewieften Jungs dann auslösen.
 
Von dort setzte die Truppe ihren Weg fort über den Damm in die älteste Altriper Straße oder die „Unnergass“, wie sie viele noch nennen, vorbei an alten, großteils ehemaligen Wirtshäusern bis zum ältesten Haus im Ort.
 
Gleich schräg gegenüber musste natürlich das Regino-Denkmal bestaunt werden, und die Maxschule stand ebenfalls auf dem Programm, befand sich in ihrem Keller doch in den 20erJahren, als es noch keine Kanalisation und somit keine privaten Bäder gab, das Schul-Brausebad.
Der in Sonne getauchte Partnerschaftsplatz lud zum Verweilen ein, unddie Meute fand natürlich auch hier die gut versteckte Schorle-Einheit.
 
In der letzten Aufgabe war das Wappen der KGW (Karnevalsgesellschaft Die Wasserhinkle) zu finden. Eingefleischte und aufmerksame Altriper wissen natürlich, dass bei der Rathauserstürmung am 1.1.2025 die Fahne der KGW vor dem Rathaus gehisst wurde, auf der groß und deutlich dieses Wappen nun hoch über unseren Straßen prangt.
 
Es war nur noch ein Katzensprung zurück in die Friedrich-Ebert-Straße, vorbei an der ehemaligen Wirtschaft „Krone“, wo 1954 einer von drei Fernsehern in Altrip die Fußballweltmeisterschaft übertrug, und wieder zum TK.
 
Die angebrochenen Weinflaschen konnten wir natürlich nicht verkommen lassen, außerdem wurde ein warmer Eierlikör aufgetischt, so dass wir noch eine Weile die Theke in Beschlagnahmen.
 
Ein rundum gelungener Ausflug, mit 8,2 km Strecke und 2 1/2 Stundenreiner Laufzeit. Die erste, längere Etappe sowie die Pausen waren perfekt zum Plaudern und um sich untereinander kennenzulernen, die Sonne war den ganzen Nachmittag für uns da, auch wenn die Temperaturen sehr knackig waren.
Bei den Aufgaben wurde kräftig mitgeraten, diskutiert und natürlich alle Lösungen gefunden.
 
Schä war’s!
 
Auf der Seite des HGV Altrip findet ihr eine Fülle an Informationen rund um Altrip und seine Geschichte. Es ist bemerkenswert, was hier zusammengetragen wurde, und das war für die Planung der Tour und der Aufgaben eine enorme Hilfe. Zudem konnten einige nette Anekdoten für Erheiterung während unserer Wanderung sorgen.
Danke an Tobias Roth, der mir auch darüber hinaus noch geduldig Fragen beantwortet hat.

Bilder findet Ihr im Archiv

Related Posts

Unsere Sponsoren